Willst du einen Wikingertopf einfach selber machen? Mit meinem Rezept zauberst du ganz schnell und einfach ein köstliches Essen für dich und deine Familie. Dieses Gericht ist besonders bei unseren Kleinen sehr beliebt.
Ein einfaches und köstliches Gericht mit Hackfleisch und etwas Gemüse in einer cremigen Sahne Soße. Ganz ohne künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker.
Ich habe hier ein tolles Rezept für dich. Bei diesem leckeren Wikingertopf werden die Fleischbällchen in einer leckeren Sahne Soße gekocht. Ein sehr einfaches und schnelles Gericht für jeden Tag, das deine Kinder absolut lieben werden.
Aus einfachen Zutaten zauberst du so schnell und lecker ein tolles Gericht.
Welche Zutaten brauche ich um einen Wikingertopf selber zu machen?
Was du brauchst, sind frischen Möhren, ein paar Erbsen aus der Tiefkühltruhe sowie Hackfleisch für die Fleischbällchen und für die Soße Milch, Mehl, Sahne und Schmelzkäse und schon kann es losgehen!
Wie du siehst lauter einfach Zutaten, das ist genau der Grund, warum Kinder dieses Gericht besonders lecker finden. Wenn du magst, kannst du auch Kohlrabi in Würfel schneiden und mit den Möhren zusammen anbraten, vorausgesetzt deine Familie mag Kohlrabi.
Die genauen Angaben zu den Mengen der Zutaten und Gewürze findest du, zusammen mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung, unten in meiner Rezept-Karte!
Für die Vorbereitung brauchst du nur 15 Minuten. Und wenn die Hackbällchen in die Soße kommen und gar ziehen, kannst du parallel Reis oder ein paar Nudeln kochen. Auch wenn du keine große Erfahrung beim Kochen hast, dieses Gericht gelingt dir auf jeden Fall!Welche Beilagen passen zum Wikinger-Topf?
Als Beilage zu meinem Wikingertopf empfehle ich dir Reis. Was noch dazu passt:
- Kartoffeln
- Kartoffelpüree
- Blumenkohlreis
- Schupfnudeln
- Gnocchi
- Spätzle
Welches Fleisch nehme ich für den Wikingertopf?
Ich mache meine Hackfleisch-Gerichte immer mit Rinderhackfleisch. Du kannst aber selbstverständlich genauso gut gemischtes Hackfleisch verwenden. Zum Beispiel Schwein und Rind oder auch Rind und Lamm.
Auch mit Gehacktem aus Geflügel lässt sich dieses Gericht natürlich machen.
Oder wenn du es lieber vegetarisch magst, kannst meinen Wikingertopf auch mit Veggie-Hackfleisch machen.
Bist du auf der Suche nach anderen schnellen Rezepten für jeden Tag? Wenn dir mein Wikingertopf gefallen hat, dann sie dir auch mein Rezept für Puten Medaillons in Lauch-Rahm Soße (klicken) oder für mein Nudel-Schinken-Gratin (klicken) an.
Gefallen dir meine Rezepte?
Wenn du mein Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über einen Kommentar und ein paar Sterne in der Bewertung.
Nutze das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und mein Rezept zu bewerten.
Es ist sehr interessant für mich zu hören wie du mit meiner Anleitung und meinen Rezepten zurechtkommst.
Hast du mein Rezept für Wikinger-Topf ausprobiert?
Wenn du das Rezept ausprobiert hast und es auf Instagram als Foto teilst, dann verwende den Hashtag #lydiasfoodblog.
Ich freue mich deine Kreationen zu sehen.
Hast du etwas an meinem Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von dir.
Hinterlasse einen Kommentar, damit alle sehen können auf was für Ideen du gekommen bist.
Möchtest du mehr Rezepte und Ideen von mir sehen?
…. dann folge mir auch auf Pinterest und Instagram.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß auf meinem Blog,
deine Lydia ❤❤❤❤
Wikingertopf, einfach selber machen
Du brauchst
- Messer, Schneidebrett, Pfanne, Pfannenwender
Zutaten
Hackbällchen:
- 500 g Rinderhackfleisch oder gemischtes
- 1,5 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Senf
- 2 EL Öl z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl
Soße:
- 3 Möhren
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 200 ml Brühe Rinderbrühe
- 200 ml Sahne fettreduzierte Sahne oder Sahneersatz
- 1 EL Mehl
- 50 g Schmelzkäse
- 150 g Erbsen TK
Garnieren:
- Etwas frische Petersilie gehakt
Anleitungen
- Das Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver und Senf würzen und gut vermischen. Anschließend zu ca. 12-14 gleich große Fleischbällchen formen.
- In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Hackfleischbällchen von allen Seiten darin anbraten, herausnehmen und zur Seite stellen.
- Die Zwiebel, den Knoblauch und die Möhren schälen. Die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln, die Möhren in Stifte schneiden.
- In derselben Pfanne zuerst die Möhren für 3 Minuten anbraten.
- Anschließend die Zwiebel- und die Knoblauchwürfel dazugeben und für weitere 2 Minuten mit braten.
- Als nächstes das Mehl über das Gemüse geben und mit dem Gemüse anschwitzen.
- Jetzt mit der Brühe ablöschen und anschließend die Sahne dazugeben und aufkochen lassen.
- Als nächstes den Schmelzkäse in die Pfanne geben und unterrühren.
- Wenn der Schmelzkäse sich aufgelöst hat, die Hackfleischbällchen wieder in die Pfanne geben. Die Hackfleischbällchen für 15-20 Minuten in der Soße köcheln lassen.
- Als letztes die Erbsen in die Pfanne geben und erwärmen. Die Soße abschmecken und nach Bedarf etwas Salz dazugeben.
Super einfach und mega lecker.
Danke ❤️
Sehr gern liebe Jeannette, das freut mich sehr. Liebe Grüße, Lydia ❤
Es ist mega lecker und sehr einfach nach zukochen.
Vielen Dank liebe Sabrina. Das freut mich sehr. Danke für dein Feedback. Liebe Grüße und beib gesund. Deine Lydia ❤
Hallo hallo Lydia
Könnte ich dieses Gericht auch mit Möhren und Erbsen aus dem Glas machen? Ich hätte da gerade welche da die ich verarbeiten möchte.
Liebe Grüße
Kathi
Hallo Kathi, das kannst du natürlich so machen. Gut abtropfen lassen ist dabei wichtig, sonst wird die Soße zu wässrig. Viel Erfolg, lieben Gruß Lydia ❤
Mega Lecker und echt einfach!
Meine Schwester und ich haben das für unsere Elter gekocht und sie waren begeistert! Liebe Grüße
Das freut mich sehr Carla. Ich danke dir für deinen Kommentar. Liebe Grüße, Lydia ❤
Ich wollte heute den Wikingertopf mal ausprobieren 😉 was mich allerdings irritiert, machst du gar kein Ei und Paniermehl oder Semmelbrösel an das Hackfleisch?
LG Ina
Hallo Ina. Bei dem Rezept nicht, nein. Ich mache es so wie im Rezept beschrieben . LG Lydia
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Sehr einfach und schnell zu machen. Und dann soooo lecker. Meine Familie und ich sind begeistert.
Das wird es jetzt ganz bestimmt öfter mal geben.
Danke!
Liebe Grüße Nicole
Hallo liebe Nicole,
vielen Dank für dein Feedback.
Das freut mich total, wenn es euch allen geschmeckt hat.
Liebe Grüße an deine Familie.
Deine Lydia
Das Rezept ist super toll und megaaa lecker.
Habe anstatt Schmelzkäse, Frischkäse genommen. Und keinen Senf parat gehabt, ist aber super lecker und die Soße sehr cremig geworden.
Habe dazu Kartoffelpüree gemacht
Vielen Dank für dein Feedback liebe Rahel. Kartoffelpüree ist eine meiner liebsten Beilagen .
LG Lydia
Hallo Lydia,
in diesen seltsamen Zeiten braucht es immer etwas Soulfood, ganz besonders für die mäkeligen Kids, denen gerade natürlich die Decke auf den Kopf fällt.
Bei uns gab es Reis dazu und alle waren begeistert. Danke für das Rezept
Schönen Gruß aus Köln
Claudi
Hallo liebe Claudi,
Dann freut es mich ganz besonders, wenn es ALLEN incl. der Kids geschmeckt hat.
Vielen Dank für deinen Kommentar.
Herzliche Grüße Lydia
Sehr sehr lecker die family war begeistert, habe die Soße mit etwas mehr Möhren und mehr Schmelzkäse aber echt super
Herzlichen Dank liebe Nancy. Das freut mich.
LG Lydia