Bolognese Gratin mit Gnocchi ist ein absolut köstliches Soulfood. Du kannst dieses Rezept mit einer frisch gekochten Bolognese-Soße zubereiten oder mit den Bolognese Resten vom Vortag.
Für dieses Rezept verwende ich gerne meine Blitz-Bolognese, wenn ich sie frisch koche.
Aber auch für Reste vom Vortag ist das Bolognese Gratin mit Gnocchi bestens geeignet.
Da sich Bolognese-Soße auch super gut zum Einfrieren eignet, kannst du auch die Vorräte aus der Tiefkühltruhe für dieses Rezept verwenden.
Für mich die perfekte Reste-Essen-Verwertung.
Alles, was du neben der Bolognese Soße noch benötigst, sind Gnocchi und Käse.
Welche Zutaten brauche ich für das Bolognese Gratin?
Du benötigst in erster Linie eine Bolognese-Soße, am besten natürlich selbst gekocht.
Neben der Bolognese-Soße benötigst du noch ein paar Gnocchi aus dem Kühlregal und frisch geriebenen Käse.
Die genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung und die Zutaten-Liste findest du unten in meiner Rezeptkarte.
Du kannst dir meine Rezeptkarte auch ausdrucken oder abspeichern.
Welches Hackfleisch verwende ich für das Bolognese Gratin?
Am besten schmeckt meine Blitz-Bolognese mit Rinderhackfleisch. Du kannst natürlich auch ein gemischtes Hackfleisch nehmen, wenn es dir besser schmeckt.
Welches Gemüse kommt in die Blitz Bolognese?
Bei mir kommen neben Zwiebeln und Knoblauch noch kleine Möhren- und Selleriewürfel zur Bolognese, so schmeckt es uns am besten. Wenn du keinen Sellerie magst, kannst du ihn weglassen oder durch Zucchini Würfel ersetzen.
Das Bolognese Gratin eignet sich wunderbar dazu den Kids etwas Gemüse unterzujubeln.
Welche Gewürze kommen in die schnelle Bolognese?
Du solltest unbedingt Oregano und Thymian für die Soße verwenden, das gibt einen tollen Geschmack.
Die Kräuter kannst du frisch aus dem Garten oder getrocknet aus dem Supermarkt benutzen
Die frischen Kräuter sind intensiver, aber die hat man ja leider nicht immer da. Mein Tipp zu Kräuter sind die Kräuter aus der Tiefkühltruhe. Es ist immer eine gute Idee, die Kräuter, die man am häufigsten braucht in der Tiefkühltruhe zu haben.
Für die schnelle Bolognese musst du also nicht zwingend einkaufen gehen, denn die Zutaten hat man meistens schon im Haus oder in der Tiefkühltruhe.
Übrigens, die Bolognese Soße lässt sich wunderbar einfrieren. Dazu die ausgekühlte Soße in einen Behälter mit Deckel geben und in die TK stellen. So kannst du die Bolognese-Soße bis zu 6 Monaten einfrieren und nach Bedarf auftauen und genießen.
Wie kann ich Bolognese Gratin noch zubereiten?
Du kannst anstatt der Gnocchi auch vorgekochte Nudeln für das Bolognese Gratin verwenden. Auch super lecker und genauso schnell gemacht.
Was sind Gnocchi und woraus bestehen sie?
Von ihrer Form und Farbe her erinnern Gnocchi zwar an Nudeln, sie unterscheiden sich jedoch von herkömmlichen Nudelsorten, weil sie nicht aus Getreide, sondern aus Kartoffeln hergestellt werden.
Gnocchi schmecken zart und mild, sind sehr sättigend und verbinden sich hervorragend mit verschiedensten Soßen.
In den Supermärkten werden Gnocchi meistens vakuumverpackt angeboten.
Entweder im Nudelregal (getrocknet) oder in der Kühltheke (frisch).
Ich persönlich bevorzuge die frischen Gnocchi aus dem Kühlregal.
Die Gnocchi aus dem Kühlregal sind schon vorgegart und das spart Zeit bei der Zubereitung.
Gnocchi lassen sich als Beilage zu verschiedenen Gerichten oder pur, zum Beispiel mit einer Pilz-Rahm Soße servieren. In meinem Rezept für Gnocchi mit Pilz-Rahm-Soße (klicken) zeige ich dir wie das geht.
Ich brate meine Gnocchi gerne in der Pfanne mit etwas Butter an. Du kannst sie aber auch, wie auf der Packung beschrieben, in Wasser gar ziehen lassen.
Wie macht man einen Gnocchi Auflauf?
Für einen Gnocchi-Auflauf gibt man selbst gemachte oder fertig gekaufte Gnocchi in eine feuerfeste Form, gibt eine Soße dazu bestreut diese Basis mit geriebenem Käse.
Dann wird der Gnocchi-Auflauf im Ofen gratiniert, bis die Käseschicht eine leicht goldbraune Farbe angenommen hat.
Du kannst die herkömmlichen Gnocchi aus Kartoffeln für dieses Rezept verwenden, aber auch die Süßkartoffel-Gnocchi eignen sich bestens für das Bolognese Gratin.
Gefallen dir meine Rezepte?
Wenn du mein Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über einen Kommentar und ein paar Sterne in der Bewertung.
Nutze das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und mein Rezept zu bewerten.
Es ist sehr interessant für mich zu hören wie du mit meiner Anleitung und meinen Rezepten zurechtkommst.
Hast du mein Rezept für Bolognese Gratin mit Gnocchi ausprobiert?
Wenn du das Rezept ausprobiert hast und es auf Instagram als Foto teilst, dann verwende den Hashtag #lydiasfoodblog.
Ich freue mich deine Kreationen zu sehen.
Hast du etwas an meinem Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von dir.
Hinterlasse einen Kommentar, damit alle sehen können auf was für Ideen du gekommen bist.
Willst du mehr Rezepte und Ideen von mir sehen?
…. dann folge mir auch auf Pinterest und Instagram.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß auf meinem Blog,
deine Lydia ❤❤❤❤
Bolognese Gratin mit Gnocchi
Du brauchst
- Schneidebrett und Messer, Topf, Pfanne und Pfannenwender, Auflaufform
Zutaten
Blitz-Bolognese:
- 500 g Rinderhackfleisch
- 2 kl. Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Möhren
- 1/4 Sellerie
- 1 EL Tomatenmark
- 100 ml Rotwein
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 1 Dose passierte Tomaten
- 250 ml Rinderbrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Thymian frisch TK, oder getrocknet
- 1 EL Oregano frisch TK, oder getrocknet
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Paprikapulver
Außerdem:
- 600 g Gnocchi
- 40 g Butter oder 2 EL Olivenöl
- 200 g Reibekäse Emmentaler oder Gouda
Anleitungen
Blitz-Bolognese:
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Möhre und den Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
- In einer heißen Pfanne zuerst das Hackfleisch krümelig anbraten.
- Dann die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und mit andünsten.
- Jetzt die Möhren und den Sellerie dazugeben und kurz mit andünsten.
- Das Tomatenmark hinzufügen und anrösten.
- Den Rotwein aufgießen, verdampfen und auskochen lassen.
- Tipp: Wenn Kinder mitessen, den Wein durch roten Traubensaft ersetzen oder einfach weglassen und ein wenig mehr Brühe verwenden.
- Die Rinderbrühe, gehackte Tomaten und passierte Tomaten hinzugeben.
- Die Gewürze und die Lorbeerblätter hinzufügen und für 30 Min. köcheln lassen.
Gnocchi:
- In der Zwischenzeit die Gnocchi in einer Pfanne mit Butter, alternativ Olivenöl, knusprig anbraten.
- Die Gnocchi anschließend in eine Auflaufform geben.
- Den Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die fertig gekochte Bolognese Soße über die Gnocchi in die Auflaufform geben.
- Anschließend mit dem geriebenen Käse bestreuen.
- Im vorgeheizten Backofen für 15-20 Minuten überbacken, bis der Käse geschmolzen ist.
Hallo Lydia,
Ich habe das Bolognese Gratin sonst immer mit Nudeln gemacht. Mit Gnocchi ist eine tolle Idee. Das werde ich unbedingt ausprobieren.
Danke für die Inspiration.
LG Sandra
Sehr gerne liebe Sandra.
Viel Spaß beim Nachkochen.
LG Lydia
Tolle Idee, das wird ausprobiert.
Hallo meine Süße, danke dir.
Schmeckt auch super mit Nudeln und ist toll mit Bolo Resten .
So hat man gleich einen Plan für 2 Tage.
Liebe Sandra ich habe heute die Gnocci Bologniese gemacht.Sie waren sehr lecker ich werde das Rezept weiter empfehlen mit bestem Dank .
Ich finde sehr viele Rezepte die mcih ansprechen oder die mich zu einem Gericht anregen, mit ein paar Veränderung. Dafür definitiv 5 Sterne. Allerdings ist der Text mejemr Meinung nach viel zu lang und unübersichtlich. Ständig muss man ewig nach unten scrollen um das Rezept zu drucken. Wieso nicht direkt am Anfang, würde die Suche erleichtern. 🙂
Hallo Domi,
vielen Dank für deinen Kommentar. Das mit dem Text… ist so, weil es Google so möchte, sorry. Ich hoffe meine Rezepte gefallen dir trotzdem.
Herzliche Grüße, Lydia
Hallo Wo finde ich die Seite zum Ausdrucken (PDF)
Die Rezepte sind super nur wenn ich das so ausdrucke habe ich zufiel Doppelt
Lieben Gruß Anne
Hallo Anne, du kannst dir nur die Rezeptkarte ausdrucken. Die Rezeptkarte ist unter dem Beitrag in dem Kästchen.
LG Lydia
Huhu 🙂
Finde die Kreativität des Gerichts super, da es nicht um die ausgefallensten Zutaten oder aufwändigsten Rezepte geht, sondern es auch einfach mal ein schnelles Rezept für den Feierabend unter der Woche darstellt. Nach der Arbeit habe ich selten Lust mich noch stundenlang an den Herd zu stellen.
Daher: Werde das Rezept die Tage mal ausprobieren und dann sinds bestimmt auch 5 Sterne!
Viel Spaß beim Ausprobieren, liebe Dana.